Ein neues Tattoo ist eine aufregende Sache, trotzdem darf man einige wichtige Punkte nicht vernachlässigen. Deshalb möchte ich dich auf dieser Seite genauer darüber aufklären was vor deinem Stechtermin wichtig wäre, damit der Tattootermin für dich so reibungslos wie möglich verläuft und du anschließend viel Freude mit deinem neuen Tattoo hast!
Der Tätowierer sticht mittels einer Tätowiermaschine Farbpigmente bleibend in die oberen und mittleren Hautschichten (1 – 2,5 mm Einstichtiefe). Je nach Hauttyp kann die Tattoofarbe auch unterschiedliche Nuancen aufweisen. Man darf auch nicht vergessen, dass das Tätowieren Handarbeit ist – kleine Abweichungen zur Vorlage können entstehen.
An manchen Stellen am Körper (Knie, Ellenbogen, Finger, Handrücken, Füße, . .) kann es passieren, dass Linien verrinnen oder stärker verblassen können – das liegt an der anderen Beschaffenheit der Haut und ist auch bei jedem Hauttyp anders.
Beim Tätowieren kann es kurzfristig zu leichten Schwellungen und/ oder Rötungen kommen, welche nach kurzer Zeit wieder abklingen. Eine frische Tätowierung ist wie eine Hautwunde zu betrachten und dementsprechend muss mit ihr auch umgegangen werden.
1. Die vom Tätowierer angebrachte Folie nach 2-3 Stunden entfernen und das Tattoo warm abwaschen (dies verhindert zu starkes nässen danach).
Gerne könnt ihr auch Seife zum Reinigen verwenden, dafür aber bitte parfümfreie Seife (zB Arztseife) verwenden. Mit einem sauberen Handtuch/Küchenrolle trocken tupfen, nicht reiben.
2. In der Heilphase (ca. 14 Tage) das Tattoo 3 mal täglich mit einer Tattoocreme eincremen, bitte das Tattoo vorher immer gründlich abwaschen!
Wichtig ist, dass Tattoo nur mit einer dünnen Schicht einzucremen, da zu häufiges bzw: zu dickes auftragen der Creme zu Farbverlust führen kann. Cremt man gar nicht oder zu wenig, kann sich eine dicke Kruste auf dem Tattoo bilden, die einreißen kann und ebenfalls zu Farbverlust oder sogar Vernarbung führen kann!
3. Vollbäder, zu langes Duschen, Sonnenbäder, Solarium- und Saunabesuche sind in den ersten 14 Tagen (bzw. bis das Tattoo vollständig abgeheilt ist) zu vermeiden, da diese zu Farbverlusten bzw. schweren Entzündungen führen können!
4. Die Wunde muss sauber gehalten werden, deshalb bitte Schmutz und Schweiß in der Wunde vermeiden, gegebenenfalls anfangs auf sportliche- und schweißtreibende Aktivitäten verzichten. Besondere Vorsicht ist auch bei Haustieren/Tierhaaren geboten, da diese ebenso zu schweren Entzündungen führen können!
5. Während des Abheilens ist es ganz normal, dass die Haut anfangen kann zu jucken – auf keinen Fall kratzen da es sonst zu einer Entzündung kommen kann!
6. In den ersten 2-3 Nächten sollte man beim Schlafen wieder eine Folie tragen, was das ankleben von Bettwäsche bzw. Kleidung/Fusseln verhindert. Tagsüber ist es gut wenn das Tattoo atmen kann, sollte es jedoch an einer Stelle sein an die Schmutz hingelangen könnte wäre hierfür auch eine Folie ratsam, bevor sich das Tattoo entzündet.
Wichtig hierbei ist, dass die Folie nicht ständig getragen wird, damit die Wunde atmen kann. Regelmäßiges abwaschen des Tattoos ist sehr wichtig, damit das Wundsekret auch nicht festtrocknet. Sollte es trotzdem passieren, dass euer Tattoo an Kleidung/Bettwäsche festklebt, bitte die betroffene Stelle mit warmen Wasser einweichen und dann langsam und vorsichtig ablösen.
Bei mir bekommt ihr natürlich eine professionelle Tattoocreme für euer neues Tattoo.
Vorsicht bei Bepanthen: Nur hauchdünn eincremen da sonst die Haut überfettet!
Solltest du an einer der folgenden Krankheiten leiden, darf die Tätowierung erst nach Absprache mit einem Tätowierer oder einem Arzt vorgenommen werden. Du musst beim Termin ausmachen bzw. auch am Tag des Termins folgende Krankheiten mit Ja oder Nein ankreuzen. Wir werden dich dann dementsprechend darüber aufklären und weitere Schritte mit dir besprechen, ob zB. ein Arztbesuch ratsam wäre.
- Hämophilie (Blutkrankheit)
- Diabetes (Zuckerkrankheit)
- Hepatitis A, B, C, D, E, F
- HIV-Positiv
- Hauterkrankungen (wenn ja, welche?)
- Ekzeme
- Allergien (wenn ja, welche?)
- Gab es schon allergische Reaktionen auf ein Tattoo?
- Angeborene Abwehrschwäche
- Geschlechtskrankheiten
- Fieberhafte Infekte / Infektionskrankheiten
- Chronische /Akute Erkrankungen
- Cortison Behandlung
- Epilepsie
- Akute Herz-/Kreislaufprobleme
- Nehmen sie Medikamente zur Blutverdünnung oder andere?
- Liegt eine Schwangerschaft vor?
